Der Begriff des Atoms stammt aus der griechischen Antike und bedeutet das Unteilbare. Die ersten Atomisten wie Demokrit meinten, dass die Welt aus sehr kleinen Bausteinen bestehen würde, die
Atome, welche sich nicht teilen ließen. Alle anderen Entitäten (Dinge) in der Welt würden nur kraft dieser Atome bestehen und seinen zuzusagen ontologisch erst sekundär vorhanden.
Man hat in der neueren Zeit den Begriff des Atoms dafür verwendet, um kleine Elemente zu bezeichnen, aus denen feste, gasförmige und flüssige Stoffe bestehen. Als man diese Atome beschrieb und
entdeckte war es noch nicht klar, dass es noch viel kleinere Elemente geben würde. So bestehen Atome aus einem Atomkern und aus einer Atomhülle. So wissen wir auch in der heutigen Physik, dass
der Atomkern aus Protonen und Neutronen, während die Atomhülle aus negativ geladenen Elektronen besteht.