Der Absolutismus war eine monarchistische Form der Herrschaft. Sie existierte vom 16. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert in Europa und hat ihren symbolischen Endpunkt in der französischen
Revolution 1789 gefunden.
Der Absolutismus ist geprägt durch einen Alleinherrscher, der keine Stände oder keine sonstigen Organe zum Regieren oder als Gegengewicht impliziert. Dieser Alleinherrscher herscht folglich
absolut, also losgelöst von jeglicher Einflußnahme aus dem Volk (absolvere ist lateinisch und bedeutet "loslösen").
Die Beamten sind in diesem System vollkommen abhängig von ihrem Herrscher und dieser hat Oberbefehlsgewalt über ein stehendes Heer. Ein stehendes Heer ist eines, dass ständig in
Gefechtsbereitschaft steht. Außerdem wurde im Zeitalter des Absolutismus ein die Wirtschaftsform des Merkantilismus praktiziert. Die Kirche war auch vom Herrscher abhängig, der gleichsam als von
Gott gegeben galt.