Erich Fromm war ein Psychoanalytiker und Philosoph, der aus Deutschland stammt und später in die USA emmigrierte. Seine Wurzeln liegen wohl im Freudomarxismus, dieser spezfischen Synthese aus gesellschaftlicher, sozialistischer Theorie und Psychoanalyse im Ausgang Sigmund Freuds. Fromms sehr populär gewordenes Werk ist dabei "Haben oder Sein", indem er klarmacht, dass das Sein wichtiger ist als der bloße Besitz von Dingen. Fromm war immer ein sehr humanistischer Denker, der auf philosphische Weise Gesellschaftstheorien mit der Psychoanalyse verband.
In der Liebe kommt es zu dem Paradoxon, dass zwei Wesen eins werden und trotzdem zwei bleiben.
(Quelle: Fromm: Die Kunst des Liebens.)
Die Gier ist immer das Ergebnis einer inneren Leere.
(Quelle: Fromm: Die Kraft der Liebe.)
Wahrheit wird niemals durch Gewalt widerlegt.
(Quelle: Fromm: Die Kraft der Liebe.)
. .